Erfahrung & Expertise
Mit ihrer annähernd 50-jährigen Erfahrung steht die MEAB für einen verantwortungsvollen Umgang mit Abfällen. Als Akteur der Industrie, Gewerbe, Handel, Kommunen und Landkreisen bieten wir unseren Partnerinnen und Partnern ein breites Spektrum moderner Entsorgungsdienstleistungen.
Die MEAB ist der Nachhaltigkeit verpflichtet. Die Kernkompetenz unseres Unternehmens liegt in der umwelt- und ressourcenschonenden Behandlung, Verwertung und Beseitigung von Restabfällen, gefährlichen Abfällen sowie Industrie- und Bauabfällen.
7 Fakten
zur MEAB

Seit 1973 in Betrieb
Die MEAB wurde 1973 in Potsdam gegründet.

Brandenburg & Berlin
Seit 1993 halten die Länder Berlin und Brandenburg jeweils 50 Prozent der Geschäftsanteile der MEAB

200 Mitarbeiter/innen
Unser Unternehmen zählt ca. 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschließlich Auszubildender.

Wir sind zertifiziert
Die Zertifizierung durch die Entsorgergemeinschaft BAU Berlin-Brandenburg e.V. und die GfBU-Zertifizierungsstelle für Umwelt- und Qualitäts-managementsysteme GmbH erneuert unser Haus regelmäßig.

Kunden
Das Gros unserer Auftraggeberinnen und -geber kommt aus der Bauindustrie, dem produzierenden Gewerbe und der Industrie, der Entsorgungswirtschaft und auch aus der öffentlichen Hand.

4 Deponien
Die MEAB betreibt vier Deponien an den Standorten Deetz, Schöneiche, Vorketzin und Röthehof.

SAV Schöneiche
Am Standort Schöneiche betreibt unser Haus eine Sonderabfall-verbrennungsanlage.
Technologien

Moderne Technik
An unseren Standorten verfügen wir über modernste Technik und Geräte zum Bau und zur Verbringung von Abfällen sowie über ein breites Spektrum an Anlagentechnik für verschiedenste Aufgabenbereiche.
Fahrzeugflotte
Insgesamt verfügt die MEAB an ihren Standorten über mehr als 100 Baugroßgeräte wie bspw. Ackerschlepper, Bagger, Dumper, Radlader und Raupen.
Sonderabfallverbrennungsanlage (SAV)
Die SAV besteht u.a. aus dem Drehrohrofen, der Nachbrennkammer, der Kesselanlage mit Dampfturbine und Speisewasseraufbereitung und dem Flugstromreaktor zur Rauchgasreinigung. Eine Vielzahl an Nebenaggregaten wie beispielsweise Anlagen zur Stickstoff- und Drucklufterzeugung sorgen für einen reibungslosen Anlagenbetrieb.
Sickerwasserreinigung
An unseren Standorten kommen verschiedene Techniken zur Behandlung des Deponiesickerwassers zur Anwendung: Neben mehrstufigen Umkehrosmoseanlagen betreiben wir eine Ionenaustauschanlage sowie eine Mikroflotationsanlage.
Deponiegasverwertung
Zur Nutzung des Deponiegases betreiben wir ein aus mehreren Modulen bestehendes Blockheizkraftwerk (BHKW). Das im Deponiekörper entstehende Deponiegas wird über das Gaserfassungssystem gesammelt und dem BHKW zugeführt, um daraus Strom und Wärme zu erzeugen.