MEINE MEAB.
MEIN EINSATZ FÜR DIE UMWELT.

„Für die Betriebsfähigkeit der Krankenhäuser
in Berlin-Brandenburg spielt die MEAB
eine entscheidende Rolle.“

Vom wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität zum Schichtleiter des Betriebslabors unserer Sonderabfallverbrennungsanlage (SAV). So schnell kann’s gehen. Für Steffen A. Busche war der Wechsel aus der akademischen Welt in die Praxis bei der MEAB ein entscheidender und sinnstiftender Schritt. Denn heute übernimmt er die Verantwortung für eine wesentliche gesellschaftliche Aufgabe: Die sichere Entsorgung von gefährlichen Abfällen.

Ein gelungener Start ins Berufsleben

„Von der Uni zur MEAB – das war erst mal Neuland für mich, aber ich wurde herzlich empfangen und umfassend eingearbeitet.“ Steffen A. Busche fühlt sich in seinem Job bei der MEAB so richtig angekommen.

Dank eines systematischen Onboardings war er schnell integriert und kann sich seitdem voll auf seine neuen Aufgaben konzentrieren. Und die haben es in sich. Denn als Schichtleiter im Betriebslabor der Sonderabfallverbrennungsanlage in Schöneiche ist der Chemiker maßgeblich an der sicheren Entsorgung von Sonderabfällen beteiligt, die eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen können. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe arbeiten er und sein Team eng zusammen und haben auch regelmäßig Kontakt zu unseren Kunden.

Steffen A. Busche schätzt besonders die klaren Strukturen im Betriebslabor. Denn für die umweltverträgliche Entsorgung von gefährlichen Abfallfraktionen braucht es feste, systematische Abläufe und standardisierte Prozesse. Nur so können die hohen regulatorischen Anforderungen, die mit der Entsorgung von Sonderabfällen verbunden sind, eingehalten werden.

Abfall ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung

Die Abfallhierarchie, verankert im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), legt den Fokus auf eine nachhaltige Abfallbewirtschaftung. An erster Stelle steht die Abfallvermeidung, gefolgt von der Wiederverwendung und dem Recycling. Danach kommt die energetische Verwertung, wie zum Beispiel die Verbrennung zur Energiegewinnung. Die letzte Stufe bildet die Beseitigung, etwa durch Verbrennung oder Deponierung. Und wenn es sich dabei um Sonderabfälle wie Chemikalien, Medikamente, Farben und Lacke, Altöl, Bau- oder klinische Abfälle handelt, kommen Steffen A. Busche und das Team in unserer Sonderabfallverbrennungsanlage ins Spiel.

In der SAV erfolgt die Verbrennung in einem Drehrohrofen. Zunächst werden die Abfälle bei Temperaturen von ca. 1.200°C verbrannt, um auch schwer abbaubare Stoffe sicher zu zerstören. In einer Nachbrennkammer werden verbleibende Schadstoffe zersetzt. Die Rauchgase werden anschließend durch Filter und Wäscher gereinigt, bevor sie in die Atmosphäre entweichen. Dank der Anwendung hochmoderner Technologien und strenger Umweltvorschriften werden die Schadstoffe sicher entsorgt.

Die Verantwortung, die mit der rechtskonformen und sachgerechten Entsorgung von gefährlichen Abfällen einhergeht, tragen Steffen A. Busche und sein Team im Betriebslabor mit der größtmöglichen Sorgfalt und Präzision. Der angehende Doktor der Naturwissenschaften weiß um die essentielle Bedeutung seiner Arbeit für die gesamte Region: „Für die Betriebsfähigkeit der Krankenhäuser in Berlin-Brandenburg spielt die MEAB eine entscheidende Rolle.“

MEAB HR Website Thumbnail Steffen Busche