MEINE MEAB.
MEINE ENTWICKLUNG.

„Ein starker Arbeitgeber in bewegten Zeiten“

MEAB-Urgestein Holm Dubrau hat in den letzten drei Jahrzehnten bei der MEAB vieles gesehen und erlebt. Dabei blieben er und seine Kompetenzen uns immer treu – als Anlagenfahrer, als Wartefahrer im Anlagebetrieb der Sonderabfallverbrennungsanlage oder als stellvertretender Gesamtbetriebsratsvorsitzender. Seine Loyalität und sein Engagement für die MEAB und ihre Mitarbeitenden werden nur noch von seiner Erfahrung und seinem Fachwissen übertroffen.  

Vom Aufbau zur Erneuerung – eine kontinuierliche Entwicklung

Holm Dubrau begann seine Karriere bei der MEAB 1988, dem Jahr, in dem auch die Sonderabfallverbrennungsanlage (SAV) Schöneiche südlich von Berlin in Betrieb genommen wurde. Die Anlage wurde noch zu Zeiten der DDR errichtet, um hauptsächlich Sonderabfälle aus West-Berlin zu entsorgen. Auch nach der Wiedervereinigung war die SAV unverzichtbar für die Entsorgung in Berlin und Brandenburg. „Nach dem Bau der Anlage durch westdeutsche und Schweizer Ingenieurbüros konnten wir die neueste Technik nutzen“, erinnert sich der heutige Wartefahrer im Anlagebetrieb der Sonderabfallverbrennungsanlage. Trotz zahlreicher Herausforderungen, darunter die politische Wende und wirtschaftliche Umstellungen, wurde die SAV kontinuierlich weiterentwickelt. „Die Anlage wurde dabei immer wieder modernisiert und an die aktuellen Umweltstandards angepasst.“

Besonders prägend war die Zeit während der Pandemie, als die Anlieferungen von Krankenhäusern stark zunahmen und die Anlage ihre zentrale Rolle in der Entsorgungssicherheit für Berlin und Brandenburg unter Beweis stellte.

So blieb die SAV durch gezielte Optimierungen und die Ergänzung mit innovativen Zusatzmodulen eine wichtige Säule der Entsorgung in Berlin, Brandenburg und darüber hinaus. Ein wesentlicher Grund dafür liegt sicherlich im MEAB-internen Wissens- und Innovationsmanagement, doch vor allem auch im langjährigen Engagement qualifizierter Mitarbeitender, wie Holm Dubrau.

Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Innovationen und moderne Technik sind wichtig. Noch wichtiger aber ist das Wohlbefinden der Menschen, die damit direkt oder indirekt umgehen – ob im Büro, in der Anlage oder auf den Deponien. Holm Dubrau weiß aus seiner jahrelangen Tätigkeit im Betriebsrat um die Bedürfnisse der MEAB-Mitarbeitenden. Als stellvertretender Gesamtbetriebsratsvorsitzender hat er die Einführung und Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der MEAB maßgeblich mitinitiiert. „Wir legen großen Wert auf die Gesundheit unserer Mitarbeitenden“, betont er. „Die ersten Gesundheitstage wurden sorgfältig vorbereitet.“

So wurden verschiedene Seminare und Workshops angeboten, die sich z.B. auf die Verbesserung der Sitzhaltungen fokussierten oder Entspannungsübungen für die Pausen beinhalteten, um sich optimal zu erholen. Dank Holm Dubraus Einsatz, der sich einmal mehr um die Weiterentwicklung der MEAB verdient gemacht hat, war der Auftakt unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements ein voller Erfolg. 

Meine Projekte bei der MEAB

Steckbrief: Holm Dubrau

Beruflicher Werdegang

Funktion bei der MEAB